Nehmen wir Küchengeräte: Backofen und Steamer sind mit tausend intelligenten Programmen bestückt und verhindern, dass der Mensch irgendwas falsch machen könnte. Sie sind sozusagen Idiotensicher (hier ist kein Platz für sexistische Witze, bitte). Und in welchen Fällen versagt die Technik? – Genau: Wenn möglichst viel Besuch im Haus ist und alles tadellos funktionieren sollte. Ein Schelm, wer hier von Absicht spricht.
Sie sehen: Künstliche Intelligenz ist inzwischen so natürlich, so menschlich, dass sie Bösartigkeit entwickeln kann. Ist das nicht fantastisch? Die SBB-App versagt immer dann, wenn wir in Eile ein Ticket lösen wollen. Maschinen werden uns Menschen immer ähnlicher. Unter Stress funktionieren sie nicht mehr richtig. Das Google-Auto zum Beispiel kann nicht seitwärts einparken, wenn nebenan ein paar junge Frauen im Café sitzen und lächelnd zuschauen.
Sie glauben wir nicht? Machen Sie die Probe aufs Exempel und testen Sie eine Ihrer Maschinen. Zum Beispiel den Mixer: Er wird kläglich versagen, wenn wir gleichzeitig eine Aubergine und einen halben Sellerie pürieren wollen. Also helfen wir mit den Händen nach und drücken das Gemüse in Richtung Messer, welches just in dem Moment wieder funktionieren wird, in dem unser Zeigefinger in Reichweite ist. Ja, auch Maschinen können lachen.
Seien Sie mutig und probieren Sie das aus, im Namen des Fortschritts. Künstliche Intelligenz ist wirklich verblüffend! Viel Spass!
Schlagwörter: Automatisierung, Küche, Küchengeräte, Robotik
Kommentar verfassen